- AKTIONEN
- info@sarlospuszta.hu
- +36 29 319 118
WURFSCHEIBENSCHIESSEN
Wir warten auf Sie auf dem Schießplatz!
Schießen auf lebende Tauben
Die Vorgänger von Trap, Doppel-Trap und Skeet waren das Schießen auf lebende Tauben bzw. Tontauben. Bereits eine spektakuläre Einführung in die Sportwettkämpfe der alten Griechen war ein Pfeil auf lebende Tauben, und von da an wurde er jahrhundertelang verwendet, um den Kampfgeist der Jugend zu wecken und zu fördern.
Das Schießen auf lebende Tauben im modernen Sinne wurde erstmals in dem 18. Jahrhundert in England praktiziert. Nach seiner Reise von SZÉCHENYI István nach England wollte er in Ungarn Pferderennen für die Entwicklung der Pferdezucht und das Schießen auf lebende Tauben für die Jagd einführen. Die Verbreitung des Schießens auf lebende Tauben in Ungarn war jedoch schwierig, und erst 1868 erfuhren wir zum ersten Mal von einem großen Wettbewerb in der Széchenyi-Au in Győr. Etwa zur gleichen Zeit wurde der Pester Verein für Taubenschießen gegründet und baute ihre erste Strecke in Rákos Field. Später wurden in Agárd, Balatonfüred, Keszthely, Nyíregyháza und Szolnok Taubenschießvereine gegründet, und ab 1880 nahmen auch ungarische Schützen an internationalen Wettbewerben teil. 1904 wurde der Nationale Verein für Taubenschießen als vereinigende Kraft gegründet. 1923 wurden an der Nordspitze der Margareteninsel in Budapest und dann auf dem Széchenyi-Hügel neue Schießstände gebaut.
Das ungarische Taubenschießen auf lebende Tauben erlebte von 1928 bis 1940 seine Blütezeit. Die größten ungarischen Vertreter der Ära, ohne Anspruch auf Vollständigkeit: DR. LUMNICZER Sándor, DR. STASSBURGER István, DR. HALASY Gyula, DÓRA Sándor, DÓRA Pál, DR. MONTÁGH András, SZAPÁRY László, HARDY-DREHER Béla, DR. GÁSPÁRDY Elemér, PAPP Kálmán, SZOMJAS Gusztáv - haben sich nicht nur bei nationalen, sondern auch bei österreichischen, deutschen, tschechischen, französischen, italienischen und spanischen Wettbewerben und Großen Preisen hervorgetan. Sie waren ein ständiger Favorit und in den meisten Fällen Gewinner des Grand Prix von Monte-Carlo, des damals größten Wettbewerbs.